HONGKONG

© shutterstock_ leungchopan

 

Der Spitzenreiter und somit der teuerste Standort der Welt für Büroflachen bleibt weiterhin Hongkong. Obwohl im Vergleich zum Vorjahr der leichte Anstieg von fünf Prozent nicht dramatisch wirkt, beträgt die Bruttomiete hier 168,83 Euro pro Quadratmeter im Monat.

 

LONDON

© shutterstock-QQ7

 

Nachdem das Londoner West End wie bereits im Vorjahr Tokio überholt hat, bleibt die Hauptstadt Englands und des vereinten Königreiches mit der beträchtlichen Summe von 164 Euro pro Quadratmeter die zweitteuerste für Bürostandorte.

 

Tokio

© hallerharry- flickr

 

Lange galt Tokio als der teuerste Standort für Büros, jedoch hat Londons West End die Hauptstadt von Japan wieder vom Podest geschubst. Obwohl die Mieten in den meisten Topstädten langsam sinken bleibt die Hauptstadt von Japan sowohl mit seiner atemberaubenden Aussicht als auch den selbigen Mietpreisen pro Quadratmeter die drittteuerste Stadt der Welt.

 

MOSKAU

© shutterstock_ Nickolay Vinokurov

 

Da in der russischen Hauptstadt von Russland ein dramatischer Mangel an Büroflächen herrscht, begibt sich Moskau mit einer Steigerung von 22,5 Prozent auf den vierten Platz der wohl teuersten Bürostandorte der Welt.

 

Peking

© shutterstock_chungking

 

Peking, auch genannt die Verbotene Stadt, zählt nicht nur zu einer der außergewöhnlichsten Städte weltweit, sondern beeindruckt auch mit seinen enormen Mietpreisen für Büroflächen.

 

Dubai

© shutterstock_Rahhal

 

Auch wenn man in Dubai jeden Morgen vom Arbeitstisch aus eine traumhafte Aussicht genießen kann, sind die Mietpreise für die Büroflächen extrem hoch. Gemäß einer kürzlich veröffentlichten weltweiten Vergleichsstatistik, steigen in den Emiraten die Preise für Büros drastisch. Selbst wenn man das nötige Kleingeld hat um die astronomischen Mietpreise zahlen zu können, ist es dennoch schwierig eine prestigegerechte Immobilie zu finden.