[nobelio-gallery]
Der perfekte Bleistift
Mehrere tausend Male haben wir ihn in unserem Leben in der Hand. Oft nehmen wir ihn unbewusst zwischen Daumen und Zeigefinger, machen uns Notizen, kritzeln auf einem Blatt Papier herum oder kauen nachdenklich auf seinem Ende. Der Bleistift begleitet uns ein Leben lang. Wie bei allen Produkten unseres täglichen Lebens gibt es auch beim Bleistift gewaltige Unterschiede. Das dem so ist, beweist die mittelfränkische Schreibwaren-Manufaktur Faber-Castell.
Ein Bleistift von Faber-Castell – nicht nur ein Schreibgerät
Faber-Castell kann auf eine über 200-jährige Tradition im Fertigen von Bleistiften zurückblicken. Daher ist es nur logisch, dass die Schreibwarenhersteller aus Stein ihre Version des Stiftes bis hin zum „Perfekten Bleistift“ entwickelt haben. Bereits seit dem 19. Jahrhundert zählen auch dekorative Hülsen zur Ausstattung. Sie lassen einen „einfachen“ Bleistift nicht nur eleganter wirken, sondern dienen auch als Verlängerung des selbigen und bieten der Miene Schutz. Weiterhin werden mit der dekorativen Hülle auch die Fragen beantwortet, die uns seit unserer Schulzeit begleiten. Wo bewahre ich meinen Spitzer auf, wo ist der Radiergummi? Besitzer des perfekten Bleistiftes stellen sich diese Fragen nicht mehr. Denn beide Utensilien werden da angebracht, wo sie am meisten gebraucht werden – direkt am Stift. So findet sich der Spitzer in der Bleistiftverlängerung, ein austauschbarer Radiergummi wird an der Spitze angebracht.
Der perfekte Bleistift – absolute Vollendung
Was aber macht diesen Bleistift nun zum „perfekten“ Bleistift? Zuerst ist hier das wundervolle kalifornische Zedernholz zu nennen. Es umhüllt wunderbar die Mine des Stiftes und zeichnet sich durch eine exzellente Spitzfähigkeit aus. Eine formschöne Kannelierung führt zu einer Formvollendung des Holzes. Zum 240. Firmenjubiläum bringt Faber-Castell nun eine limitierte Version seines perfekten Bleistiftes auf den Markt. Das auf nur 99 Stück begrenzte Schreibgerät besticht vor allem durch sein Material. Sowohl das Endstück, als auch die Kappe, welche als Verlängerung dient, werden aus 18 Karat Weißgold geformt. Am Ende des wundervoll verzierten Verlängerers sind drei Brillanten eingelassen. Diese sollen symbolisch für das dritte Jahrtausend stehen.
Sammlerobjekt für Liebhaber
Der in einer nicht weniger schön designten Casette gelieferte Bleistift ist preislich nicht für jedermann erschwinglich. Bei einem Preis von 10.000 Euro pro Stück handelt es sich allerdings eher um ein Sammlerstück für die Vitrine als um einen Stift für den Alltagsgebrauch. Auch das Herumkauen auf der Verlängerung sollte sich der Besitzer lieber zweimal überlegen.