Die nächsten 100 Jahre BMW
Zum 100-jährigen wird der Blick starr nach vorne gerichtet – BMW feiert das diesjährige Firmenjubiläum unter dem Motto THE NEXT 100 YEARS.
Im Fokus der Feierlichkeiten steht die Frage nach der kurz- und langfristigen Zukunft der Mobilität. Nach Schätzungen der BMW Group soll sich die Automobilindustrie, ganz unbeeindruckt von Entwicklungen wie dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, Carsharing und ähnlichem, in den kommenden zehn Jahren gar schneller entwickeln als in den drei Dekaden davor. Die Vorzeichen sind bereits heute in Form von rasant anwachsenden Ballungsräumen und einem konstant stark steigenden Einfluss der Technologie auf unseren Alltag sichtbar. Natürlich lässt die BMW Group es sich nicht nehmen, bei diesen Entwicklungen die Zukunft der individuellen Mobilität ganz an der Spitze mitzugestalten. Mit den Worten von Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender BMW AG: „Wer Teil der Zukunft sein will, der muss sie gestalten.“
Der erste Schritt in Richtung Zukunft ist auch bereits getan: Visionsfahrzeuge der BMW Group-Marken und ein Veranstaltungsformat, dass verschiedene Ideen und Konzepte mit der Öffentlichkeit teilt und so Impulse für die Entwicklung der Branche setzen soll, dazu der passende Name „Iconic Impulses. The BMW Group Future Experience“. Zwei Monate nach Beginn der Festlichkeiten im Münchener Hauptsitz am 7. März, erreicht das Konzeptfahrzeug mit dem experimentell klingenden Namen BMW VISION NEXT 100 nun die chinesische Millionenstadt Peking. Die nächsten Stationen sind London, mit einer Vorstellung der Zukunft von MINI und Rolls-Royce und zu guter Letzt Los Angeles für das Visionsfahrzeug der Motorradsparte von BMW.
Damit kommen wir zum interessantesten Teil der Zukunftsplanungen – dem BMW VISION NEXT 100. Das wichtigste zuerst: Egal wie futuristisch das Fahrzeug, BMW setzt nach wie vor auf einen menschlichen Fahrer. Autonomes Fahren mag noch so sehr wie DAS Konzept der Zukunft aussehen, für viele Menschen ist Autofahren nicht nur bloßer Zwang sondern in erster Linie auch ein Erlebnis, etwas Positives, was es sich zu erhalten lohnt. Während andere Hersteller also immer mehr die Fahrt im modernen Automobil als etwas darstellen, was es schnellstmöglich und mit geringstem Aufwand zu überleben gilt, stellt BMW weiterhin den Fahrspaß in den Mittelpunkt und schafft eine Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch, mit intelligenten Assistenzsystemen, allumfassenden Vernetzungsmöglichkeiten und einem Autopiloten der übernehmen KANN, wenn er denn soll.
Die Premiere des BMW VISION NEXT 100 in Peking ist insofern passend, als die Volksrepublik China nicht nur eines der Länder ist, die technologischen Aufstieg in den vergangenen Jahren am eindrucksvollsten verkörpern, sondern auch noch einen der größten Absatzmärkte für BMW mit einer jungen und stark technologieaffinen Käuferschicht darstellt. Infolge dieser Entwicklung ist die BMW Group dort bereits zusätzlich zu dem Werk in Shenyang auch mit einem Forschungs- und Entwicklungszentrum, einem Designworks-Studio und einem ConnectedDrive-Labor vertreten. Nun durften sich die chinesischen Fans vom 06.-15. Mai in der kreativen Ausstellung linear durch diverse Erlebniswelten, dargestellt durch ein durchdachtes räumliches Konzept, führen lassen. So beginnt die Ausstellung im Foyer mit der 100-jährigen Geschichte der BMW Group und informiert über globale Trends. Auch ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Zukunft wird hier schon gegeben. Es folgt die innere Rotunde mit einer detaillierten Darstellung der Selbstwahrnehmung und der Zukunftsperspektiven: Ökologische und soziale Verantwortung werden betont, die Pflichten gegenüber der Gesellschaft, unserem Planeten und den Arbeitnehmern herausgearbeitet. Nachhaltigkeit wird zur zentralen Kompetenz der BMW Group. Das schließt allerdings nicht aus, dass die BMW Group weiterhin den Markt für Premium-Produkte anführen und die vielfältige Zukunft der Mobilität an der Spitze mitbestimmen will. Die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltages wird in absehbarer Zukunft nicht zu einem Ende kommen und diese Technologien intelligent an die persönlichen Bedürfnisse der Menschen anzupassen wird die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre und Jahrzehnte darstellen. Abgeschlossen wird die Ausstellung mit einer Präsentation der Einzelkonzepte der vier Marken innerhalb der BMW-Group mit ihren jeweiligen thematischen Schwerpunkten.
Was also nimmt man aus dieser Ausstellung mit? Zunächst einmal eine klare Ansage an die Kundschaft, aber auch die Konkurrenz: Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und wir sind mehr als vorbereitet. Indem der Fokus nicht allein auf autonome Fahrsysteme gerichtet wird, wie es bei manch anderem Hersteller zu sein scheint, beweist die BMW Group Mut. Komfort wird zwar immer direkter mit Lebensqualität gleichgesetzt, das bedeutet jedoch noch nicht, dass wir uns tatsächlich jede Erfahrung von Maschinen und Systemen abnehmen lassen wollen. Die Verbindung aus modernen Optionen bei gleichzeitiger Anerkennung der traditionellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ist ein kluger Schritt. Zusätzlich wird die eigene Verantwortung proaktiv betont, was gerade angesichts der zunehmenden Diskussionen zu umweltfreundlichem Transport und fortschreitender Globalisierung wichtig zu erkennen ist. Mit diesem mutig nach vorne gerichteten Blick lässt die BMW Group kaum einen Zweifel daran, dass die folgenden 100 Jahre mindestens ebenso erfolgreich sein dürften, wie die vergangenen.