[nobelio-gallery]
Das Auto ist des Deutschen liebstes Stück
Bei einem Auto gibt es so einige Komponenten, auf die der Käufer bei der Wahl seines neuen Untersatzes achtet. Wie viel Pferdestärken sind unter der Haube, ist die Wagengröße entsprechend dem Nutzen und wie ist es um die Sicherheit bestellt. Mehr denn je achten die Autobauer auch auf das Design ihrer Neuheiten. Je futuristischer, desto besser. Wer aber das Aussehen seine Autos nicht in fremde Hände geben möchte, legt selbst Hand an. In der jährlich wachsenden Tuningszene Deutschlands steht unter anderem Individualisierung an oberster Stelle. Vom Sportfahrwerk über Stoßstangen bis hin zu edlen Teilen für ein extravagantes Interieur ist alles erhältlich. Auch bei der Bereifung ist beim Lieblingsspielzeug der Deutschen noch lange nicht Schluss. Hier sind es vor allem die Felgen, die ein gelungenes Autodesign optisch vollenden können.
Nur das Beste für meinen Flitzer
Doch Felgen sind selbstverständlich nicht gleich Felgen! Ganz besondere Stücke finden Tuningfreunde beim Fahrzeugveredler Hamann aus dem schwäbischen Laupheim. 1986 gegründet, spezialisierte sich Hamann Motorsport auf die Veredelung von BMW-Fahrzeugen. Nun, mit fast dreißigjähriger Erfahrung und fortlaufender Weiterentwicklung, bieten die Schwaben ihre Schmiedefelgen für Automarken von BMW, Porsche, Range Rover bis hin zum Bentley an und bleiben damit ihrem Firmenmotto „Eine starke Marke für viele Hersteller“ treu. Aber was macht diese Felgen so besonders? Es ist ihre Produktion!
Aufwendiges Verfahren garantiert maximale Widerstandsfähigkeit
Nach Angaben des Verbandes der Automobil Tuner werden jedes Jahr über vier Milliarden Euro für den Bereich Autotuning ausgegeben. Käufer sollten hier jedoch verstärkt auf Qualität setzen. Bei der Herstellung der aufwendig produzierten Schmiedefelgen aus dem Hause Hamann Mortorsport steht dies stets im Vordergrund. Was aber unterscheidet Schmiedefelgen von herkömmlichen Leichtmetallrädern? Letztere werden in der Regel gegossen. Heißes Aluminium läuft dabei in vorher gefertigte Formen, die dem späteren optischen Zustand der Felge gleichen. Der Aufwand für Schmiedefelgen ist umso größer! Dabei wird zuerst ein grober Rohling der späteren Felge gegossen. Sobald dieser einen festen, aber immer noch erwärmten Zustand erreicht hat, wird er mit Hilfe einer hydraulischen Presse in Form gebracht. Dies geschieht in mehreren Stufen. Der Effekt des maschinellen Schmiedens ist eine starke Verdichtung des Materials, was zu einer erhöhten Festigkeit sowie stärkeren Belastbarkeit führt. Weiteres, positives Merkmal dieser Herstellungsweise ist der massive Gewichtsverlust. Gerade in Zeiten von extremer Leichtbauweise sind Schmiedefelgen also ein absolutes „Muss“ für jeden Autotuner. Nicht nur technisch, auch optisch wissen die Hamann-Felgen zu überzeugen. Durch das Herstellungsverfahren wird die Oberfläche absolut glatt, Poren und Materialeinschlüsse sucht man vergeblich. Das hochwertige und edel wirkende Design der Felgen rundet die optische Beschaffenheit ihres Autos ab und führt zu formvollendeter Perfektion.
Wenn Sie also ein Freund der wachsenden deutschen Tuningszene sind, oder einfach Ihr Auto optisch aufhübschen möchten, sind hochwertige Schmiedefelgen aus Laupheim eine gute Wahl.