[nobelio-gallery]
Der Nissan GT-R EGOIST basiert auf der 2012er Version des Nissan GT-R, dessen Leistung noch mal um 30 PS auf nunmehr 550 PS gesteigert wurde. Zudem wurde das Chassis weiter versteift, das Getriebe verstärkt und der Ansaug- und Auslasstrakt optimiert.
Die Reichen dieser Welt erwarten höchste Exklusivität
Für knapp 180.000 Eur (die Serienversion des Baujahrs 2012 in der Basisausstattung kostet 92.400 Eur) erhält man den nur auf Einzelorder gefertigten GT-R EGOIST mit einem nach den spezifischen Wünschen des künftigen Besitzers maßgeschneiderten Interieur. Hochwertige Lederhäute des deutschen Spezialisten Seton, ein auf die exakten Körpermaße des GT-R-Lenkers feingetunte BOSE Soundanlage und auf klassische japanische Kunstformen zurückgehende Details wie das in dreitägiger Arbeit per Hand lackierte Lenkrademblem zeugen von Liebe zum Detail und hoher Handwerkskunst.
Noch mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Knapp 11,8 Liter soll der Supersportler auf 100 Kilometer verbrauchen, so die Werksangaben. Drückt man das Gaspedal jedoch ordentlich durch, landet man eher irgendwo zwischen 30 und 40 Litern. Aber wen interessiert bei diesem Auto noch der Verbrauch? Das V6-Aggregat schöpft 632 statt zuvor 612 Nm Drehmoment – und das über einen Bereich zwischen 3.200 und 5.800 Umdrehungen. Diese brachiale Gewalt katapultiert den Nissan GT-R in 2,8 Sekunden auf 100 km/h.
Besonders hoch ist der Understatement-Faktor des Nissan GT-R. Die meisten Sportwagenfahrer anderer Marken wissen nicht einmal, was für ein Auto da gerade an ihnen vorbeizieht. Wer auf Go-Kart-Feeling und einen reinrassigen Supersportwagen steht, für den ist der Nissan GT-R genau das Richtige. Wer sein individuell gefertigtes Einzelstück möchte, greift auf den Nissan GT-R EGOIST zurück.