[nobelio-gallery]

High Performance Sports Activity Vehicles (SAV) und Sports Activity Coupés

(SAC). Hinter diesen kryptischen Segmentbezeichnungen stecken BMWs sportliche SUV-Spitzenmodelle, der BMW X6 M und sein kleiner Bruder, der BMW X5 M. Seit 2009 verbinden die beiden Monstren das bullige, selbstbewusste, aggressiv-kraftvolle Auftreten der BMW X-Modelle mit den manchmal schon fast aberwitzigen Leistungswerten und der rennsport-ähnlichen Fahrdynamik, die das “M” in der Modellbezeichnung bei BMW mit sich bringt. Natürlich wäre BMW aber nicht BMW, wenn man die beiden Modelle einfach bei ihrem Erfolgskonzept belassen und sich mit dem jetzigen zufrieden geben würde. Deswegen veröffentlicht BMW 2014 für beide Reihen jeweils ein neues Modell.

Am augenscheinlichsten ist der Verbesserungsdrang beim Motor. Man mag sich fragen, wie solche Ungetüme in 4,2 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen können. Nun, der M TwinPower Turbomotor, der in beiden Modellen verbaut ist, stellt den bisher stärksten Antrieb dar, der von BMW je für Allradfahrzeuge entwickelt wurde. Dank technischer Spielereien, wie der TwinScroll Bi-Turbo-Aufladung, dem zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmer und der Benzin-Direkteinspritzung kommt der 4,4-Liter-V8-Motor auf eine Höchstleistung von 575PS (4% mehr als der Vorgänger) bei einem Drehmoment von 750 Nm (10% mehr als der Vorgänger). Diese ganze Power ist verteilt auf ein 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe. Besonders beeindruckend ist diese Entwicklung aufgrund der zusätzlichen Kraftstoffersparnis, mit der die neuen Modelle auftrumpfen können: Ein Verbrauch von 11,1 Liter/100km bei einer CO2-Emission von 258 g/km – jeweils eine Verbesserung von etwa 20 Prozent gegenüber den 2009er-Modellen.

Leider, so muss man fast schon sagen, sind beide wie üblich bei 250 km/h abgeregelt.

Natürlich muss eine solche Leistung auch durch das passende Aussehen gut nach außen getragen werden, weshalb BMW noch einmal das Auftreten ein wenig bearbeitet. Die neuen Modelle stehen optisch flach auf der Straße, die Mischbereifung deutet auf die sportliche Spurweite hin. Um sich von den Standardmodellen abzuheben, werden die M-Modelle von großen Lufteinlässen in der Front, seitlichen Kiemen, den charakteristischen Doppelsteg-Außenspiegeln, einer typischen vierflutigen Abgasanlage und einem Heckspoiler geziert. Die Räder sind entweder in 20 oder 21 Zoll in Leichtmetallversion erhältlich. Der Innenraum verbindet Sportlichkeit und Extravaganz, von der Anlage, über das Lenkrad, die elektrischen M-Sportsitze bis hin zum optionalen Head-Up Display. Wer noch mehr möchte, kann sich auf Wunsch auch die Volllederausstattung Merino oder Multifunktionssitze, sowie die zwei neuen exklusiven M-Lackierungen dazuholen. Genug Platz zum Austoben sollte es also sicherlich geben.