Manche mögen’s klassisch
In Zeiten, in denen vieles immer funktionsreicher, futuristischer und dadurch aber auch komplizierter wird, versuchen viele sich auf alte Werte zurückzubesinnen. Der neue Porsche 911 R darf aber wahrlich nicht als Flucht in die Vergangenheit verstanden werden, vielmehr drückt er die Kombination neuer Technologien und Möglichkeiten mit alten, bewährten Siegesstrategien aus.
Vorbild für den 911 R war ein inzwischen fast 50 Jahre alter Rennsportwagen mit Straßenzulassung aus dem Jahre 1967. Der historische 911 R, damals in Kleinserie gefertigt, kam bei Rallyes, bei Weltrekordfahrten und bei der Targa Florio in Einsatz. Wie auch vor einem halben Jahrhundert setzt Porsche bei dem neuen 911 R auf konsequenten Leichtbau, ein natürliches und unverändertes Fahrerlebnis und auf Performance bis zum Limit. Runde 500 PS leistet der Vierliter-Boxer-Saugmotor des vollgetankt gerade einmal 1.370 Kilogramm schweren 911 R, welcher damit zum leichtesten aktuellen 911-Modell avanciert. Mit einem maximalen Drehmoment von 460 Nm beschleunigt der Sechszylinder-Boxermotor in gerade einmal 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Als ausgesprochener Purist ist der 911 R weiterhin nur mit Sechsgang-Sportschaltgetriebe erhältlich, als traditioneller Rennwagen ist er nicht wie übliche Modelle abgeregelt und beschleunigt fröhlich bis zu 323 km/h weiter.
Besonders wohl fühlt sich der 911 R auf kurvenreichen Strecken. Die serienmäßig speziell abgestimmte Hinterachslenkung ermöglicht ein außergewöhnlich direktes Einlenkverhalten, erhöhte Präzision beim Handling und hohe Fahrstabilität. Dank mechanischer Hinterachs-Quersperre wird maximale Traktion aufgebaut. Die Porsche Ceramic Composite Brake sorgt für eine größtmögliche Verzögerung und die Ultra High Performance-Reifen gewährleisten einen beständig starken Kontakt zur Straße. Die Porsche Stability Management-Regelsysteme wurden von der Motorsport-Entwicklung speziell auf den 911 R angepasst. Neben der Zwischengasfunktion per Tastendruck für perfekte Gangwechsel, trumpft der 911 R auch durch das optionale Einmassenschwungrad auf, wodurch eine verbesserte Spontanität und Hochdrehdynamik des Aggregats erzielt werden.
Der konsequente Leichtbau zeigt sich in vielen Elementen: Fronthaube und Kotflügel bestehen aus Carbon, das Dach ist aus Magnesium gefertigt. Für weitere Gewichtseinsparungen wurde als Material für die Seitenscheiben im Fond leichter Kunststoff gewählt. Im Interieur wurde die Dämmung reduziert und auf die Rückbank wurde komplett verzichtet. Auch die Klimaanlage und das Radio samt komplettem Audiosystem wurden im Rahmen dieser Gewichtsreduktionsmaßnahmen einfach rausgeworfen.
Während im 911 R ein wahres Rennsportmonster steckt, verrät das Äußere erst einmal nicht allzu viel darüber: Auf den ersten Blick entspricht die Karosserie weitestgehend der des Porsche Carrera, nur das Porsche GT3 Bug- und Heckteil und die verdächtig zentralen Doppelendrohre kennzeichnen den Porsche 911 R als Produkt der Motorsportabteilung in Flacht. Im Inneren beherbergt der neue limitierte 911 R allerdings die Antriebstechnik und Leichtbaukomponenten, die vollständig auf dem Porsche 911 GT3 RS basieren. Auch das komplette Fahrwerk wurde dem 911 GT3 entnommen. Aufgrund des beabsichtigten Straßeneinsatzes ist kein feststehender Heckflügel an die Karosserie montiert, stattdessen wird der benötigte Abtrieb mit einem ausfahrbaren Heckspoiler und einem R-spezifischen Unterbodenheckdiffusor erzeugt. Passend zu den weiteren Leichtbaumaßnahmen bestehen auch die Sportabgasanlage aus Titan und die Vollschalensitze aus Carbon. Die Verwandtschaft zum historischen 911 R zeigt sich vor allem an den Porsche-Schriftzügen und den farbigen Streifen über die gesamte Länge des Fahrzeugs, aber auch an dem Pepita-Karomuster der Sitzverkleidung, wie es aus den ersten 911ern der 1960er Jahre bekannt ist. Die Lenkung erfolgt über das R-spezifische GT-Sportlenkrad mit einem Durchmesser von 360 Millimetern, geschaltet wird traditionell über den kurzen R-spezifischen Schalthebel und das Kupplungspedal. Der auf 991 Modelle limitierte 911 R ist leider schon seit langem ausverkauft, er wird in Deutschland ab Mai ausgeliefert. Der Preis liegt bei 189.544 Euro.