[nobelio-gallery]
Ein Blick in die Glaskugel
Wer ein Faible für Automobile hat, kann regelmäßig verfolgen, wie große Hersteller konstant und unermüdlich versuchen, ihre Produkte zu verbessern und jahrelang an ihnen arbeiten. Ob Feinheiten im Design oder Leistungssteigerungen, auf dem Weg zur Perfektion scheint das Ziel für Automobile unerreichbar zu sein, es kann immer noch ein bisschen mehr sein.
Abgesehen von dieser alltäglichen Optimierung von meistens üblichen Gebrauchsgeräten – denn auch das sind Fahrzeuge für viele, wenn nicht gar die meisten Menschen – haben Automobilhersteller aber auch eine andere Aufgabe: Sie leisten Pionierarbeit in der Entwicklung neuer und zukunftsweisender Technologien, sei es in der Antriebstechnik oder bei technologischer Ausstattung.
Ein Beispiel dafür ist die Studie zum Mercedes F 015 Luxury in Motion. Mit der Studie skizziert Mercedes-Benz die Zukunft des privaten Personentransports in Zeiten noch stärkerer Urbanisierung mit über 40 Städten mit über 10 Millionen Einwohnern. Die Grundidee ist klar: „Das begehrteste Luxusgut im 21. Jahrhundert werden privater Raum und Zeit sein“, so Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars zu der bevorstehenden Entwicklung.
Die Antwort seitens der Automobilindustrie zeigt sich schon heute in Entwicklungstendenzen: Weg von dem Automobil als Instrument, mit dem man sich selbst von A nach B befördert, hin zu dem autonomen Taxi, welches sich selber fährt und den Besitzer nach Wunsch transportiert. Der F 015 Luxury in Motion soll dabei ein ähnlicher Meilenstein in der Geschichte der Automobilwelt sein, wie seinerzeit der Benz Patent-Motorwagen 1886. Das Ziel ist nichts Geringeres als eine neue Revolution in der individuellen Mobilität und damit in der Gesellschaft.
Markantestes Merkmal dürfte die Sitzkonzeption in dem Automobil der Zukunft sein: Vier drehbare Lounge-Chairs ermöglichen eine sozialere Vis-à-Vis-Konstellation. Dabei können alle Passagiere die Zeit während der Fahrt nach eigenen Wünschen gestalten, einen Fahrer braucht es nicht mehr. Somit zeigt die Zukunft des Autofahrens einen Zugewinn an persönlicher Freizeit auf. Beim Öffnen der Türen drehen sich die Sitze automatisch um 30 Grad nach außen, wodurch der Komfort noch weiter verbessert wird. Die Interaktion zwischen Fahrzeug, der Außenwelt und den Passagieren wird durch sechs rundum installierte und harmonisch integrierte Displays ermöglicht. Mit Gesten, Eye-Tracking und Berührungen können die hochauflösenden Bildschirme bedient werden. Die Außenkommunikation erfolgt über Laserprojektionen und LED-Anzeigen.
Nachdem Mercedes-Benz vor zwei Jahren mit dem S 500 INTELLIGENT DRIVE bereits das autonome Fahren zu einer Wirklichkeit gemacht hat, gibt der F 015 Luxury in Motion nun also einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft und ermöglicht einen Einblick in die Visionen des traditionsreichen Unternehmens. Man darf gespannt sein, ob die heutigen Ideen in einigen Jahren tatsächlich zur Realität werden.