[nobelio-gallery]

Geschwindigkeitsweltrekord für offene Seriensportwagen

Nach dem neuesten Hin und Her und dem Streit um den Weltrekord für das schnellste Auto der Welt, ist Bugatti kurzerhand auf die Piste und hat mit dem Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse auf dem Prüfgelände des Volkswagen Konzerns in Ehra-Lessien den Geschwindigkeitsweltrekord für offene Seriensportwagen aufgestellt. Was war passiert? Bei einer spektakulären Weltrekordfahrt hatte der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport im Jahr 2010, unter der Aufsicht des TÜV die Höchstgeschwindigkeit von 431,072 km/h erreicht und sich damit den Eintrag als schnellstes Auto der Welt im Guinness Buch der Rekorde gesichert. Nun soll Guiness World Records angeblich der Meinung sein, der Bugatti sei nicht das schnellste Serienauto der Welt. Der Grund? Der Bugatti Veyron Super Sport wird bei der Auslieferung an Kunden elektronisch auf 415 km/h beschränkt, für den Weltrekordversuch war diese elektronische Sperre aufgehoben worden.

Vom schnellsten Auto der Welt zum schnellsten Roadster der Welt

Das lässt sich ein technologisch derart fortschrittlicher Hersteller wie Bugatti natürlich nicht bieten. Also wurde der Rennfahrer Anthony Liu verpflichtet, um das maximal Mögliche aus dem Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse herauszuholen. Auch für einen passionierten Rennfahrer wie ihn, war es offensichtlich ein aufregendes Erlebnis, bei offenem Dach über 400 km/h zu fahren. Er schwärmt vom Motorensound und einem, selbst bei Höchstgeschwindigkeit stabilen und komfortablen Bugatti. Nicht einmal bei der Höchstgeschwindigkeit, soll es Beeinträchtigungen durch den Wind gegeben haben. Bei allem aerodynamischen Fortschritt, wollen wir diese Aussage ins Land der Märchen verbannen. Wer schon einmal 250 km/h offen gefahren ist, der kennt die Windgeräusche und das unangenehme Gefühl in einen Hurricane geraten zu sein.

Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse

Der Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse wird von einem  8-Liter-W16-Motor angetrieben, der 1.200 PS und ein Drehmoment von  1,500 Nm entwickelt. Ein Rennsportfahrwerk, Allradsystem, das serienmäßige Voll-Carbon-Monocoque und die vollständig aus Kohlefaser bestehende Außenhaut, ermöglichen derartige Leistungen im Grenzbereich. Ein Dachkantenspoiler sowie ein spezielles Windschott waren für die Weltrekordfahrt ebenso erforderlich.  Für die Weltrekordfahrt, wurde dem Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse eine spezielle Bicolor-Optik in schwarz-orange verpasst. Von dieser World Record Car (WRC)-Edition wird es nur acht Fahrzeuge geben. Auf der Auto Shanghai 2013 ( 21. bis 29. April) wird der Wagen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.  Der Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse wird zum Preis von 1,99 Millionen Eur zzgl. Steuern erhältlich sein.